40 Abiturientinnen und Abiturienten können nun die verdienten Früchte ihres dreijährigen Besuchs des Beruflichen Gymnasiums der BBS 2 genießen: Am 1. Juli erhielten sie in der festlich geschmückten Sporthalle der Berufsbildenden Schulen ihre Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife.
40 Abiturientinnen und Abiturienten können nun die verdienten Früchte ihres dreijährigen Besuchs des Beruflichen Gymnasiums der BBS 2 genießen: Am 1. Juli erhielten sie in der festlich geschmückten Sporthalle der Berufsbildenden Schulen ihre Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife. Oberstudiendirektor Uwe Biermann, Leiter der BBS 2, hob die guten Leistungen hervor, die die Schülerinnen und Schüler trotz der Corona-bedingten Erschwernisse erbracht haben. Er rief die Jugendlichen auf, nach der erfolgreich beendeten Schulzeit Erfahrungen in Ausbildung oder Studium auch jenseits der heimatlichen Grenzen zu sammeln, um später ihre beruflichen Kompetenzen zum Wohle der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung der ostfriesischen Region einzubringen. „Kommen sie nach Ausbildung und Studium wieder zurück nach Ostfriesland, wir brauchen Sie dringend“, so der Schulleiter der BBS 2.
Dr. Matthias Busker, stellvertretender Leiter des Beruflichen Gymnasiums der BBS 2, lobte die Schülerinnen und Schüler für ihre Leistungsfähigkeit und Motivation sowie insbesondere für ihr zielgerichtetes Durchhaltevermögen während der drei Oberstufenjahre, die ihnen aufgrund der Epidemie auch so manches Opfer abverlangten. Dazu gehörte der Verzicht auf traditionelle schulische Veranstaltungen wie Kursfahrten, Exkursionen, Skifreizeiten und Museums- und Messebesuche, die den Schulalltag bereichern. Abgesehen von der positiven Bilanz hinsichtlich der Leistungsergebnisse machte er auch eindrucksvoll die Arbeitslast deutlich, der die Abiturientinnen und Abiturienten in den vergangenen drei Jahren ausgesetzt waren. So schrieben sie rund 105 Klausuren, was einem Zeitumfang von 263 Stunden entspricht. „Sie haben ganze elf Tage Klausuren schreibend an einem Einzeltisch gesessen – diese Leistung verdient volle Anerkennung!“, so Dr. Busker. Sein Dank galt insbesondere auch den Eltern, die ihre Kinder in ihrem Bildungs- und Reifeprozess nach Kräften unterstützt haben. Auch den Lehrkräften stellte er ein gutes Zeugnis aus, indem er einen interessanten Einblick in die Arbeitswelt der an den Abiturprüfungen beteiligten KollegInnen gab: Die Korrektur von 164 Abiturklausuren durch ReferentInnen, KorreferentInnen und FachprüfungsleiterInnen erforderten bei 41 AbiturientInnen insgesamt 492 Klausurbewertungsvorgänge. Bei einem durchschnittlichen Umfang von 12 Seiten mussten die Lehrkräfte rund 5900 Seiten Papier lesen und bewerten.
Der Arbeitsaufwand habe sich aber für alle gelohnt, der Notendurchschnitt von 2,6 entspreche dem Niedersachsenmittelwert, so der stellvertretende Leiter des Beruflichen Gymnasiums. Sechs Schülerinnen und Schüler erhielten in Anerkennung ihrer hervorragenden Leistungen ein Buchgeschenk ihrer Wahl.
Folgende Schülerinnen und Schüler erhielten ihr Abitur-Zeugnis:
Schwerpunkt Ökotrophologie
Albach, Anita (Großefehn), Bienhoff, Svenja (Aurich), Bugiel, Magdalena (Großefehn), Coordes, Jana (Aurich), Fisser, Lea (Aurich), Gerdes, Kaja (Großefehn), Gronewold, Marina (Aurich), Halle, Sophie von (Aurich), Heinks, Ellen (Aurich), Hinrichs, Svea (Aurich), Lerf, Moritz (Südbrookmerland), Meinecke, Naemi (Aurich), Mohammad, Fatema (Großefehn), Nanninga, Kathrin (Upgant-Schott), Nessen, Merle (Aurich), Nguyen, Jasmin (Aurich), Stemmler, Kiana (Aurich), Wottka, Jana (Aurich)
Schwerpunkt Gestaltungs- und Medientechnik
Bakker, Neele (Aurich), Buhr, Jannes de (Aurich-Brockzetel), Geiken, Jessica (Südbrookmerland), Krause, Amien (Wiesmoor), Lichtenwald, Nicole (Blomberg), Palma, Marlon (Südbrookmerland), Tammen, Wanda (Aurich-Middels), Vries, Lara de (Stedesdorf)
Schwerpunkt Informationstechnik
Cordes, Mirko (Lütetsburg), Dörge, Maximilian (Schweindorf), Hoffhenke, Finn (Friedeburg), Müller, Jannes (Südbrookmerland), Penning, Anton (Ihlow), Peters, Tim (Südbrookmerland), Röpkes, Niklas (Südbrookmerland)
Schwerpunkt Mechatronik
Bruns, Jann-Dyke (Großefehn), Fahnster, Nick (Großefehn), Höfker, Kevin (Aurich), Janßen, Fynn (Großefehn), Müller, Steve (Großefehn), Onken, Hakon (Großefehn), Tjardes, Tim-Philipp (Aurich)
Für ihre herausragenden Leistungen übereichte Dr. Matthias Busker, stellv. Abteilungsleiter des Beruflichen Gymnasiums der BBS 2 Aurich, folgenden Schülerinnen und Schülern wertvolle Buchgeschenke:
Neele Bakker, Nick Fahnster, Hakon Onken, Marina Gronewold, Kathrin Nanninga und Wanda Tammen.
Neele Bakker, Nick Fahnster sowie Hakon Onken wurden zusätzlich mit dem Physik-Preis „1 Jahr DPG-Mitgliedschaft“ für ihre besonderen Leistungen geehrt.