Berufsfachschule dual

Aufgabe und Zielsetzung:

Die Berufsfachschule dual Gesundheit & Soziales – Unterprofil Ernährung und Service (Hauswirtschaft) richtet sich an junge Menschen, die Freude am praktischen Arbeiten haben und sich für Themen wie Ernährung, Nachhaltigkeit, Hauswirtschaft und soziales Miteinander interessieren.

Ziel ist es, innerhalb eines Schuljahres berufliche Kenntnisse und praktische Erfahrungen in diesen Bereichen zu vermitteln – und gleichzeitig den nächsthöheren Schulabschluss zu ermöglichen. 

  • Aus Klasse 9: Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss erreichen
  • Aus Klasse 10 oder Berufseinstiegsschule Klasse 2: Sekundarabschluss I – Realschulabschluss bzw. Erweiterter Sekundarabschluss I erreichen (Zeugnisdurchschnitt 3,0 oder besser)

Weiter kann die BFS dual ggf. als 1. Ausbildungsjahr im Beruf „Hauswirtschafter/in“ anerkannt werden. 

Durch begleitende Beratung und individuelles Coaching werden persönliche Stärken für einen erfolgreichen Start in Beruf und Zukunft gefördert.

Aufnahmevoraussetzungen:

Aufgenommen werden kann, wer mindestens den Hauptschulabschluss erworben hat.

Unterrichtsorganisation:

In modern ausgestatteten Unterrichts-, Übungs- und Demonstrationsräumen und Werkstätten wird nach folgender Stundentafel unterrichtet:

Berufsübergreifender Lernbereich
Unterrichtsfächer

Wochenstunden

Deutsch/Kommunikation

Englisch/Kommunikation

Sport

Politik

Religion / Werte und Normen

8

Berufsbezogener Lernbereich

Berufsbezogener LB-Theorie

- Profilbaustein Theorie

- Profilbaustein Mathematik im beruflichen Kontext

10

Berufsbezogener LB-Praxis

- Profilbaustein Praxis

- Profilbaustein Beratung und Coaching

- Profilbaustein Gestaltung und Reflexion

18

Gesamtstunden

36


Im 1. Halbjahr findet ein zweiwöchiges Praktikum (80 Stunden) und im 2. Halbjahr ein vierwöchiges Praktikum (160 Stunden) im Bereich Ernährung, Gastronomie und Hauswirtschaft statt.

 

Zeugnisse und Abschluss:

Zeugnisse werden halbjährlich erteilt. Durch den erfolgreichen Besuch kann der nächsthöhere Schulabschluss innerhalb eines Jahres erworben und ggf. als erstes Ausbildungsjahr angerechnet werden. Es wird eine Abschlussprüfung in Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation, Mathematik im beruflichen Kontext sowie im berufsbezogenen Lernbereich durchgeführt.

Kosten:

Schulgeld wird nicht erhoben. Der/Die Schüler/in ist jedoch verpflichtet, einen geringen Beitrag zu den Kosten der Fachpraxis zu leisten und sich Schulbücher, Schreibmaterial und Arbeitskleidung selbst zu beschaffen. (Schulbücher können gegen eine Gebühr entliehen werden.)

Anmeldung:

zur online Anmeldung

Anmeldung:01.02. bis 28.02.
Einschulungstag: wird schriftlich mitgeteilt
Erster Unterrichtstag: wird schriftlich mitgeteilt

Anmerkung:

Die endgültige Einrichtung einer Klasse in dieser Fachrichtung ist abhängig von der Zahl der Anmeldungen.
Bewerbungsunterlagen können nicht zurückgeschickt werden. Sie sind ggf. persönlich im Schulbüro abzuholen.