Anmeldung für das Schuljahr 2023/2024

 

1.

Berufseinstiegsschule (BES)

1.1

BES Klasse 1

Schwerpunkte:

- Ernährung/Hauswirtschaft

- Bautechnik

- Farbtechnik u. Raumgestaltung

- Metalltechnik

- Gartenbau

Dauer: 1 Jahr

Voraussetzung: Erfüllung der neunjährigen Schulpflicht im Sekundarbereich I

Ziel: Förderung der Ausbildungsreife

1.2

BES Klasse 2

Schwerpunkte:

- Nahrungsmittelhandwerk und Gastronomie

- Hauswirtschaft und Pflege

- Bautechnik

- Farbtechnik u. Raumgestaltung

- Metalltechnik

- Gartenbau

Dauer: 1 Jahr

Voraussetzung: Besuch einer Abschlussklasse des Sekundarbereichs I oder der Besuch der Klasse 1 der BES

Ziel: Erwerb oder Verbesserung des Hauptschulabschlusses/Förderung der Ausbildungsreife

1.3

 

BES Sprache und Integration

Fachübergreifende Module mit dem Schwerpunkt Sprachförderung

Dauer: 1 Jahr

Zielgruppe: Neu eingereiste Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren sowie Schüler/innen mit erhöhtem Sprachförderbedarf aus dem Sekundarbereich I.

Ziel: Förderung der Sprachkompetenz in deutscher Sprache

2.

Berufsfachschule

2.1

Einjährige Berufsfachschule

Fachrichtungen:

- Metalltechnik mit den Schwerpunkt Metallbau

- Metalltechnik mit dem Schwerpunkt Industriemechanik

- Metalltechnik mit dem Schwerpunkt Anlagenmechanik (SHK)

- Fahrzeugtechnik

- Bautechnik

- Elektrotechnik (Realschulabschluss empfehlenswert)

- Holztechnik

- Farbtechnik und Raumgestaltung

- Hauswirtschaft und Pflege - Schwerpunkt Hauswirtschaft

Dauer: 1 Jahr

Voraussetzung: Hauptschulabschluss

Die Inhalte orientieren sich an den zu vermittelnden Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres der entsprechenden Ausbildungsberufe.

Ziel: Der Einstieg in die 1. Fachstufe eines Berufes (2. Ausbildungsjahr) ist ggf. möglich.

Ggf. Erwerb des Sek. I - Hauptschulabschlusses.

2.2.

Einjährige Berufsfachschule für Realschulabsolventen/innen

Fachrichtungen:

 

- Elektrotechnik – Schwerpunkt Informatik

 

Dauer: 1 Jahr

Voraussetzung: Sek. I – Realschulabschluss

Die Ausbildung orientiert sich an den Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres des Ausbildungsberufes. Es werden die der Fachrichtung und dem Schwerpunkt der Ausbildungsberufe zugeordneten Inhalte vermittelt.

Der Erweiterte Sek. I – Realschulabschluss kann erworben werden.

2.3

Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege – Klasse 2

Dauer: 1 Jahr

Voraussetzung:

Erfolgreicher Abschluss der Klasse 1 einer vergleichbaren Berufsfachschule

Ziel: Sek. I – Realschulabschluss, der Erweiterte Sek. I – Realschulabschluss kann erworben werden.

Die endgültige Einrichtung der Klasse 2 ist abhängig von der Zahl der Anmeldungen.

3.

Berufsqualifizierende Berufsfachschule für Realschulabsolventen/innen

3.1

Berufsfachschule für pharmazeutisch-technische Assistenten

Dauer: 2 Jahre plus 6 Monate Praktikum

Voraussetzung: Sekundarabschluss I - Realschulabschluss

Ziel: Berufliche Qualifikation zur PTA, Erweiterter Sek. I - Realschulabschluss

4.

Berufliches Gymnasium

 

Fachrichtungen:

4.1

Wirtschaft (BBS 1)

4.2

Gesundheit und Soziales

mit den Schwerpunkten:

- Agrarwirtschaft (BBS 1)

- Sozialpädagogik (BBS 1)

- Ökotrophologie (BBS 2)

4.3

Technik

mit den Schwerpunkten:

- Mechatronik (BBS 2)

- Informationstechnik (BBS 2)

- Gestaltungs- und Medientechnik (BBS2)

Dauer: 3 Jahre

Voraussetzung: Erweiterter Sek. I - Realschulabschluss

Ziel: Allgemeine Hochschulreife
Berechtigung zum Studium an allen Fakultäten der Universitäten

 5.

 Fachoberschule

5.1

Klasse 11

 

Teilzeit

mit den Schwerpunkten

- Technik

- Gestaltung

Dauer: 1 Jahr

Voraussetzung: Sekundarabschluss I - Realschulabschluss, Praktikumsvertrag oder Bescheinigung über die Zusicherung eines Praktikumsplatzes

Ziel: Versetzung nach Klasse 12 der Fachoberschule (Fachhochschulreife nach Klasse 12)

5.2

Klasse 12

 

Vollzeit

mit den Schwerpunkten

- Technik

- Gestaltung

Dauer: 1 Jahr

Voraussetzung: Sekundarabschluss I - Realschulabschluss, abgeschlossene Berufsausbildung und Berufsschulabschluss oder Versetzung von Klasse 11 nach Klasse 12 der Fachoberschule

Ziel: Fachhochschulreife

6.

Berufsschule

6.1

Berufsschule Teilzeit

Nur mit schriftlichem Ausbildungsvertrag!

Dauer: 2 bis 3,5 Jahre

Voraussetzung: Ausbildungsvertrag

Ziel: Berufsschulabschluss parallel zum Gesellen- bzw. Facharbeiterbrief o. ä. sowie
Sek. I – Realschulabschluss,
der Erweiterte Sek. I – Realschulabschluss kann erworben werden

Anmeldung vorab nicht nötig. Bitte in den Sommerferien auf die Homepage der BBS 2 Aurich schauen.

 

Anmeldung für das Schuljahr 2023/2024 an den BBS2

 

Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage oder können telefonisch in der Zeit vom 02. Februar 2023 bis zum 28. Februar 2023, montags bis donnerstags von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr sowie freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr eingeholt werden.

Die Anmeldebögen können über unsere Internetseite ausgedruckt werden.

Bitte beachten Sie, dass alle relevanten Unterlagen eingereicht werden müssen (siehe Anmeldebogen).

 

Informationen zur Anmeldung für Berufsschüler

Die Anmeldung der Berufsschüler an den BBS 2 Aurich erfolgt nach den Sommerferien. Die Berufsschüler können in den Sommerferien die Informationen hierzu auf unserer Homepage einsehen. Der Ausbildungsberuf, das Lehrjahr und der erste Schultag werden dort angezeigt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Bitte bringen Sie zum ersten Schultag Ihr Abschlusszeugnis mit dem höchsten Abschluss, Ihren Berufsausbildungsvertrag und Schreibutensilien mit.